Rebe
Der Rebstock kann in vier Bestandteile gegliedert werden: Wurzeln, Stamm, Fruchtholz und Sommertriebe. Die unterirdischen Elemente dienen der Nährstoff- und Wasseraufnahme und verankern die Pflanze im Boden. In den Wurzeln, die in der Regel zwischen 20-50 cm unter der Erdoberfläche liegen, werden Reservestoffe gelagert und wachstums- und blütenfördernde Pflanzenhormone gebildet. Oberirdisch besteht der Rebstock aus dem mehrjährigen Stamm, der wie auch die Wurzeln zum Nährstofftransport und als -speicher dient, sowie dem einjährigen Fruchtholz, aus dem die Triebe wachsen, die sich mit jeder neuen Wachstumsperiode, also einmal jährlich bilden. Diese Sprosse sind in Internodien gegliedert, die zwischen zwei Knoten liegen. An den Knoten wachsen je zwei Blätter und Knospen. Die dazwischenliegenden Internodien tragen keine Blätter. Aus Beiknospen an den Achseln der Blätter wachsen Kurztriebe, welche der Winzer am Ursprung des Kurztriebs abbricht, da diese sonst den Wachstumsprozess der Blüten und Früchte hemmen würden. Die Knospe der Rebe besteht aus einem Auge und zwei Nebenaugen. Diese Nebenaugen dienen als Ersatzknospen. Sollte das Hauptauge beschädigt werden, übernimmt eines der Beiaugen die Rolle der Hauptknospe. Aus der Hauptknospe treiben Sommertrieb und Gescheine (Blütenstände) aus. Die langstieligen Laubblätter sind drei- bis siebenlappig. Größe, Form, Behaarung, Lappung und Ansatzstelle des Stiels variieren je nach Rebsorte. An einem Sommertrieb finden sich ein bis vier Gescheine, aus denen sich dann Beeren und später Trauben bilden. Diese zusammengesetzten Blütenstände bezeichnet man als Rispen, welche je nach Rebsorte 150-250 Einzelblüten tragen, aus denen sich dann die Beeren bilden. Die Blüten tragen sowohl den weiblichen Fruchtknoten mit vier Samenanlagen als auch die fünf männlichen Staubblätter. Sie sind zwittrig und so erfolgen Bestäubung und Befruchtung automatisch. Werden alle vier Samenanlagen befruchtet, entstehen vier Kerne. Je mehr Samen befruchtet werden, desto größer wird die einzelne Beere.