A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

R wie Richard 12 Begriffe

Rappen

Als Rappen bezeichnet man das Traubengerüst, also Stiele und Stengel der Traube. Deshalb heißt das Ablösen der Beeren vom Stiel auch Entrappen. Der Rappen enthält viele Gerbstoffe, die beim...

rassig

Als rassig bezeichnet man einen Wein, der eine kräftige, ausdrucksstarke Säurestruktur aufweist. Eine markante, aber reife Säure bei hohem Extrakt.

rau

Ein rauer Wein ist pelzig und hart am Gaumen. Rotweine mit jungen, noch nicht harmonischen Tanninen bezeichnet man beispielsweise als rau.

Rauscher

Ein anderes Wort für Federweißer, also ein sich noch in der Gärung befindender süßer Most mit Kohlensäure und Hefegehalt und deshalb findet ihr nur unmittelbar nach der Erntezeit.

Rebe

Der Rebstock kann in vier Bestandteile gegliedert werden: Wurzeln, Stamm, Fruchtholz und Sommertriebe. Die unterirdischen Elemente dienen der Nährstoff- und Wasseraufnahme und verankern die...

Rebfläche

Eine für das Anpflanzen von Reben zugelassene Fläche. Hiervon gibt es auf der Erde etwa 7,93 Mio. ha (2005). Über die Hälfte der Rebflächen liegen in Europa.

Rebkrankheiten

Rebkrankheiten können den Ertrag in Menge und Qualität mindern. Im schlimmsten Fall kann ein Rebstock vollständig absterben. Auslöser hierfür können Pilze, Viren, Bakterien, tierische Schädlinge...

Reblaus

Die Reblaus ist ein tierischer Schädling, eine Art der Zwergläuse, die sich von den Wurzeln, aber auch den Blättern der Weinrebe ernährt. Durch das Saugen an Blättern und das Anbohren der Wurzeln...

Rebschnitt

Der Winterschnitt bringt die Pflanze in die vom Winzer gewünschte Form. Entsprechend der Erziehungsform schneidet der Winzer den Rebstock auf gut ausgebildete Triebe zurück. Diese bilden dann das...

Rebsorten

Die Ampelographie deckt einen Teil der Önologie ab und beschreibt die Wissenschaft über die Kriterien der Rebsortenerkennung. Am besten könnt ihr die Rebsorten anhand der Blätter bestimmen....

Reduktion

Reduktion beschreibt einen Weinausbau ohne den Kontakt von Sauerstoff. Die Reduktion ist das Gegenteil zur Oxidation. Die Tanks und Schläuche werden vor der Belegung mit Stickstoff oder...

Restzuckergehalt

Die Zusetzung von Zucker im Wein bzw. Most dient nicht zur Süßung, dass ist weinrechtlich gar nicht erlaubt. Wenn Zucker dem Most zugeführt wird nennt man das "Anreichern". Der Zucker wird zur...