D wie Dora 85 Begriffe
Dao
Eines der bekanntesten Weinanbaugebiete in Portugal. Hier, in der Nähe der Stadt Viseu, entsteht richtig guter Stoff! Das Gebiet gehört zur Weinanbauregion Bairas und ist bekannt für seine kargen...
Dealu Mare
Ein Weinanbaugebiet in Rumänien nördlich der Stadt Bukarest. Dort schmiegen sich die Reben über eine Länge von 60 km an die südlichen Karpaten. Mit einer tollen Aussicht in Höhenlagen zwischen...
Dechant
Die Lagenbezeichnung, eines Weinbergs im Kamptal. Dort entstehen leckere Weißweine aus der Rebsorte Grüner Veltliner und Rotweine aus Spätburgunder.
Deckrot
Der Name einer alten deutschen Rebsorte. Sie wurde 1939 aus den Rebsorten Grauburgunder und Färbertraube gezüchtet.
Deckwein
Man könnte ihn auch Schummelwein nennen. Er wird dazu verwendet einem hellen Rotwein eine dunklere Farbe zu verleihen.
Degorgieren
Einer der letzten Schritte bei der Herstellung eines Schaumweines nach der Flaschengärung. Mehr dazu bei Schaumwein.
Dekanter
Oder auch Karaffe ist ein vasenähnelndes Gefäß zum Dekantieren eines Weines. Mehr dazu bei Dekantieren.
Dekantieren
Karaffieren, das Umgießen des Weines in eine Karaffe, um ihn von seinem Depot zu trennen oder ihm Luft zu geben. Die Oxidation kann jungen und etwas kantigen Weinen mehr Harmonie verleihen.
Delikat
Das kann man zu einem Wein sagen, welcher sich durch unaufdringliche Vielfältigkeit interessant macht, ohne schwer zu sein.
Demeter
Ein Siegel, das Weine tragen dürfen, welchen nach den Regeln des biodynamischen Weinbaus hergestellt wurden. In 1920 gegründet gehören weltweit überwiegen Landwirtschaftsbetriebe aus Deutschland...
Demi sec
Ist die französische Bezeichnung für halbtrocken und bezeichnet den im Wein messbaren Restzuckergehalt zwischen 33 bis 50 g/l.
Denominacao de origem controlada
, kurz DOC, steht für die wichtigste Herkunftsbezeichnung eines Weines in Portugal. Sie bezeichnet die höchste Qualitätsstufe von Weinen gemäß dem portugiesischen Weingesetz.
Denominazione di origine controllata
Kurz DOC, steht für eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung und grenzt die Qualitätsweine von den einfachen Tafelweinen ab. Qualitätsweine müssen nach festgelegten Vorschriften hergestellt werden,...
Depot
Bezeichnung aus dem Französischen für die Weintrubstoffe, welche sich meist am Flaschenboden sammeln und daher oftmals auch Bodensatz genannt werden.
Dessertwein
Sobald ein Wein eine gewisse Süße mit sich bringt, eignet er sich gut dazu ihn mit leckeren Süßspeisen zu kombinieren.
Destillation
Oder auch das Brennen von Wein führt dazu, dass beim Erhitzen der Alkohol von Wasser und festen Bestandteilen getrennt wird.
Deutscher Sekt
, eine gesetzlich festgelegte Bezeichnung für deutschen Sekt, welche bestimmten Anforderungen des Weingesetztes entspricht.
Deutscher Tafelwein
Eine im Weingesetz eingetragene Bezeichnung für eine bestimmte Art von Sekt.
Deutsches Barrique-Forum
Barriquewein- Liebhaber, welche sich zu einem Verbund zusammengeschlossen haben, mit welchem sie den Ausbau im Barrique fördern und gemeinsame Projekte und Veranstaltungen organisieren.
Deutsches Weininstitut
Kurz das DWI, kümmert sich um die Vermarktung deutscher Weine im In- und Ausland. Zur seinen Aufgaben gehört die Marktforschung, Werbung, Verkaufsförderung und Pressearbeit.
Deutschland
Eines der ältesten und wichtigsten Weinbauländer der alten Weinwelt. Eine Fläche von über 102000 ha verteilt sich auf sechzehn Anbaugebiete: Baden, Franken, Ahr, Nahe, Mosel, Rheinhessen, Pfalz,...
Diabetikerwein
Diesen Wein dürfen Zuckerkranke trinken. Hier darf der Glucosegehalt im Wein nur 4 g/l betragen, während Fructose unschädlich ist und der Gehalt bei 20 g/l liegen darf.
Diacetyl
Bekannt unter Biacetyl, kommt in Butter, Kakao, Bier und Honig vor und ist eine gelbgrüne Flüssigkeit mit einem Geruch, der an Butter erinnert.
Dicht
Das sagt man zum Geschmack, Geruch oder dem Aussehen von Weinen, welche intensiv und dicht wirken.
Dick
Ein dicker Wein, ist ein Wein, der irgendwie übertrieben kräftig und breit wirkt und im Extremfall sogar zähflüssig ist.
Dictrictus Austria Controllatus
Diese relativ neue Herkunftsbezeichnung dürfen besonders regionaltypische Qualitätsweine tragen.
Diolinoir
Rotweinrebsorte aus dem österreichischen Kanton Wallis, aus welcher Tannin betonte und harmonische Rotweine entstehen.
Direktträger
Selbstträger, ein wurzelechter Rebstock, welcher nicht auf eine reblausresistente Unterlagssorte aufgepropft wurde.
Dolcetto
Eine, aus dem Piemont bekannte, Rotweinrebsorte. Hieraus entstehen fruchtbetonte, säurearme Rotweine.
Dole
Eine sehr bekannte Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem schweizerischen Wallis. Sie sind mindestens 85% aus Spätburgunder und ergeben harmonische und fruchtbetonte Weine.
Domdechaney
Eine Weinbergslage, die ihren Namen von den Mainzer Domdechanten erhielt, welche am Fuße der Weinberge ihre Sommerresidenz hatten. Sie ist der Gemeinde Hochheim zugehörig, welche im...
Domina
Eine Rebsorte, welche aus der Kreuzung der Rebsorten Spätburgunder und Portugieser entstand.
Dominus
Ist ein sehr bekannter Rotwein aus Napa Valley, einem Weinanbaugebiet in Kalifornien.
Doosberg
Von dieser Weinbergslage in Oestrich-Winkel stammenden Rieslinge, gehören zu den besten im Rheingau.
Doppelzentner
Eine im Weinbau gebräuchliche Einheit zum Messen von Masse und entspricht 100kg.
Doppler
Eine in Österreich vorkommende Zweiliterflasche für einfachen Tafel- oder Landwein.
Dornfelder
Ursprünglich gezüchtet, um als Deckrebsorte als Farbgeber auszuhelfen, entstehen aus ihr kräftige und fruchtige aber meist nur einfache Weine.
Dosage
Bei der Schaumweinbereitung gibt es zwei Sorten der Dosage. Zum einen wird einem Wein eine Fülldosage zugegeben, um den Grundwein in eine zweite Gärung zu schicken, damit die typische Kohlensäue...
Douro
Weine aus dem Dourotal des gleichnamigen Flusses in der Region Trás-os-Montes, dürfen diese Herkunftsbezeichnung tragen.
Driesche
So nennt man eine Rebfläche, welche mindestens zwei Jahre nicht bewirtschaftet wurde.
Druckbehälter
Drucktank, diese speziellen Stahltanks werden vor allem bei der Herstellung von Schaum- und Perlwein verwendet, da sie auf großen Innendruck ausgelegt sind.
Dry
Englische Geschmacksbezeichnung für trocken bei Schaumweinen und bezieht sich auf einen Restzuckergehalt von 17 bis 35 g/l.
Dry-farming
Englische Bezeichnung für Weinberge, welche ohne Bewässerung bewirtschaftet werden.
Düngen
Durch das Düngen werden Böden oder Pflanzen mit organischen und mineralischen Nährstoffen versorgt.
Dünn
Mager, wässrig, Beschreibungsmöglichkeit für geschmacksarmen Wein mit wenig Extrakt.
Dur
Die französische Bezeichnung für durch viel Säure oder Tanningehalt hartwirkenden Wein.
Durchgegoren
Bei einem durchgegorenen Wein wurde der Zucker am Ende der Gärung fast komplett in Alkohol umgewandelt.
Duro
Die italienische Bezeichnung für durch viel Säure oder Tanningehalt hartwirkenden Wein.