A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

P wie Paula 129 Begriffe

Paarl

Östlich von Kapstadt befindet sich dieses so genannte Weinbaugebiet.

Padthaway

Eine Herkunftsbezeichnung für südaustralische Weine, welche überwiegend aus den Rebsorten Shiraz, Cabernet Sauvignon und Chardonnay hergestellt werden.

Pago

Das spanische Wort für Lage.

Pale Cream

Eine spezielle Art von Sherry (siehe Sherry).

Palmer

Château P., ein Spitzenweingut aus Bordeaux, welches seinen Namen von einem britischen Offizier erhielt, welcher sich 1814 an der Gironde niederließ.

Palo Cortado

Eine spezielle Art von Sherry (siehe Sherry).

Pamid

Eine osteuropäischen Rebsorte, aus welcher aber nicht besonders bekannte Tropfen gewonnen werden.

Pannobile

Eine Vereinigung von Weinmarkenherstellern in Österreich.

Panschen

Was viele irrtümlich als das Verschneiden von Weinen halten.

Panzaun

Eine im Kamptal gelegene Spitzenlage.

Papiergeschmack

Ein Fehler im Wein der tatsächlich nach Papier schmeckt.

Pappig

Ein Urteil für einen Wein, der nicht überzeugt. „Pappig“ sagt man zu Weinen, welche irgendwie strukturlos und ohne nachhaltigen Eindruck über eure Zunge wandern.

Parellada

Eine in Katalonien heimische Weißweinrebsorte.

Parfümiert

Das sagt man zu Weinen, welche übertrieben und aufdringlich duften.

Parker

Robert Parker, einer der weltweit wichtigsten Weinkritiker.

Pas dose

Französisches Synonym für brut zéro.

Passato

Das sagen die Italiener zu überalterten Weinen.

Passe

Das sagen die Franzosen zu überalterten Weinen.

Passe -Tout-Grains

Passetoutgrains, ein spezieller Wein aus dem Burgund, welcher aus den Rebsorten Gamay und Spätburgunder hergestellt wird.

Passito

Die italienische Bezeichnung für angetrocknetes Traubenmaterial und der aus diesem hergestellten Wein.

Pasteurisieren

Dies bezeichnet das Erhitzen von flüssigen Lebensmitteln, wodurch diese haltbar gemacht werden.

Pastoso

Das sagen die Italiener zu wuchtigen Weinen.

Patras

Weine aus dem Anbaugebiet Peloponnes tragen diese gesetzlich geschützte Herkunftsbezeichnung.

Patrimonio

Wein von der französischen Insel Korsika tragen diese gesetzlich geschützte Herkunftsbezeichnung.

Paulinshofberger

Eine bedeutsame Lage des Weinanbaugebiets Mosel.

Paulliac

Ein berühmtes Anbaugebiet im Haut-Médoc, welches zur Weinbauregion Bordeaux gehört. Die renommierten Châteaux Mouton Rotschild, Lafite und Latour gehören dieser Appellation an.

Pedro Ximenez

Eine südspanischen Weißwein-Rebsorte, welche vor allem zur Herstellung von Likörweinen verwendet wird.

Pendelbogen

Beim Rebschnitt entstehende Form der Fruchtrute.

Penedes

Diese Herkunftsbezeichnung tragen die Weine aus der spanischen Weinbauregion Katalonien. Größtenteils werden die Trauben dort für die Herstellung von Cava angebaut.

Pennsylvania

Im Nordosten der USA gelegener Weinbaustaat.

Percharmant

Weine aus dem Bereich der südfranzösischen Stadt Bergerac tragen diese geschützte Herkunftsbezeichnung.

Perfumado

Die portugiesische Bezeichnung für die Geschmacksrichtung duftend.

Pergolaerziehung

Eine spezielle Erziehungsform von Weinreben.

Perignon

Dom Pérignon, war ein Benediktinermönch und der Kellermeister im Kloster Hautevillers in Frankreich. Aufgrund seines fehlerhaft sprudelnden Weines, wird er als Erfinder des heutigen Champagners...

Perlage

Entweichende Kohlenstoffdioxidbläschen.

Perle

Eine aus Gewürztraminer und Müller-Thurgau gekreuzte seltene Rebsorte.

Perlit

Aus vulkanischen Gestein abstammendes, wasserhaltiges Gesteinsglas. Es wird in der Kellertechnik als Filter verwendet.

Perlwein

Ein Perlwein befindet sich genau in der Mitte zwischen einem Stillwein und einem Schaumwein. Er zählt unter das Weingesetz und wird mit zugesetzter Kohlensäure im Tank versetzt. Er darf zwischen...

Pernand-Vergelesses

Gemeinde an der Côte de Beaune und die geschützte Herkunftsbezeichnung der Weine.

Peronospora

Auch falscher Mehltau genannt, ist eine Krankheit der Weinreben.

Persistenz

Die Länge des Abgangs.

Persistenza

Die italienische Bezeichnung die Länge des Abgangs.

Peru

Ein kleines, in Südamerika gelegenes Weinbauland, wo eine Fläche von 11300 ha Rebfläche angebaut wird.

Pessac-Leognan

Die gesetzlich geschützte Herkunftsbezeichnung von Weinen der Appellation Graves, welche sich durch qualitativ hochwertigstes Terroir auszeichnet.

Pestizide

Pflanzenschutzmittel.

Petillant

Die französische Bezeichnung für perlend und schäumend.

Petit Chablis

Ein Unterbereich der französischen Anbauregion Chablis.

Petit Rouge

Eine rote Rebsorte aus dem Aostatal.

Petit Sirah

(auch: Sirah, Petite Syrah) aus Australien stammende Rotweinrebsorte.

Petit Verdot

Eine Rotweinrebsorte aus dem Weinanbaugebiet Bordeaux. Sie ist sehr farbintensiv und tanninreich.

Petrolton

Petrolgeruch, bei älteren und gereiften Weißweinen entsteht die bekannte Petrolnote im Wein.

Petrus Chateau P.

Ein legendäres Weingut der Appellation Pomerol im Anbaugebiet Bordeaux. Hier entstehend überwiegend reinsortige Merlots, welche auf grauschwarzen Lehmböden wachsen.

Pettental

(auch:Pettenthal) Eine der berühmtesten Rieslinglagen in Rheinhessen.

Peynaud

Aus Frankreich stammender Önologe, welcher zu den Wichtigsten des 20. Jahrhundert gezählt wird.

Pfaffenberg

Eine historische Lage im österreichischen Kremstal.

Pfahlerziehung

Eine bestimmte Erziehungsform der Weinrebe.

Pfalz

Das zweitgrößte Weinanbaugebiet in Deutschland.

Pfarrweingarten

Südliche Lage im Weinbaugebiet Südsteiermarkt in Österreich.

Pfarrwingert

Renommierte Weinbergslagen im Weinanbaugebiet Ahr.

Pfefferl

Das sagen die Österreicher zu einer Pfeffernote im Wein.

Pfeffrig

Aromabeschreibung für einen Wein der im Geruch oder Geschmack an Pfeffer erinnert. Häufig findet man diese Pfefferaromen im Grünen Veltliner und Dolcetto.

Pfersigberg

Grand-Cru-Weinbergslage im Elsass.

Pflanzdichte

Ein Synonym für Stockdichte und bezeichnet den Abstand zwischen den Reben.

Pflanzenschutz

Der Oberbegriff für alle Maßnahmen im Weinberg, welche zum Schutz der Reben und Trauben getätigt werden. Die Anzahl hängt von der Witterung ab. Der Winzer muss nach den Niederschlagsperioden und...

Pfropfen

Beim Pfropfen werden europäische Reben mit den reblausresistenten, amerikanischen Rebsorten verbunden.

Pfülben

Eine Weinbergslage, welche zu den begehrtesten im Maindreieck gehört. Die interessantesten Weine entstehen hier aus den Rebsorten Riesling und Rieslaner.

PH-Wert

Der Messwert von Säuregehalt im Wein.

Phänologie

Die Gesamtheit, der während den verschiedenen Jahreszeiten aufkommenden Erscheinungsformen des Rebstockes.

Phenole

Bestandteil der im Wein und in den Trauben vorkommenden Polyphenole. Sie kommen überwiegend in den Kernen, Trauben und Schalen vor und machen sich als Fehlton durch einen leicht stechenden Geruch...

Pheromone

Sexuallockstoffe, im Weinbau werden diese in Form von Kapseln in den Weinberg gehängt, um einen Befall des Traubenwicklers abzuwenden. Der Schädling wird durch diese synthetisch hergestellten...

Phylloxera

Fachbezeichnung für die Reblaus.

Physiologische Reife

Eine Stufe des Reifeprozesses der Rebe.

Picado

Das sagen die Spanier zu stichigem Wein.

Piccante

Spanischer Ausdruck für scharf.

Picolit

Weißweinrebsorte aus Friaul-Julisch Venetien.

Piece

Eine Fassgröße eines Fasses.

Piedirosso

Eine Rotweinrebsorte aus Kampanien.

Piemont

Im Nordwesten Italiens liegende Weinbauregion.

Pieno

Das sagen die Italiener zu vollem, körperreichem Wein.

Pierces Disease

Eine bestimmte Rebkrankheit.

Pigato

Eine in Ligurien vorkommende Weißwein-Rebsorte.

Pigeage

Das sagen die Franzosen zum Runterstoßen des Tresterhuts.

Pigiatura

Das sagen die Italiener zum Mahlen von Trauben.

Pigmente

Farbkörperchen in Zellen.

Pignolo

Eine in Friaul-Julisch Venetien vorkommende Rotwein-Rebsorte.

Pikkolo

So dürfen sich nur die kleinen Sektflaschen mit Füllmenge von 0,2 l nennen.

Pilave

Weine aus dem Osten Venetiens tragen diese Herkunftsbezeichnung.

Pilzgeschmack

Diesen Geschmack kann man hin und wieder bei Burgundern, spanischen, südfranzösischen und italienischen Weinen herausschmecken.

Pilzkrankheit

Eine Krankheit der Reben, welche durch Pilzbefall ausgelöst wird.

Pineau d´Aunis

Ein wenig angebaute Rebsorte aus dem Loiretal.

Pineau des Charentes

Ein Likörwein, welche rot sowohl als auch weiss sein kann und aus der französischen Region Poitou-Charentes stammt.

Pinot bianco

Das sagen die Italiener zum Weissburgunder.

Pinot blanc

Das sagen die Franzosen zum Weißburgunder.

Pinot Chardonnay

Das sagen die Franzosen zum Chardonnay.

Pinot grigio

Das sagen die Italiener zum Grauburgunder.

Pinot gris

Das sagen die Franzosen zum Grauburgunder.

Pinot Liebault

Diese französische Rotweinrebsorte ist aus einer Mutation des Spätburgunders entstanden.

Pinot Meunier

Die französische Bezeichnung für die Rebsorte Schwarzriesling.

Pinot nero

Die italienische Bezeichnung für den Spätburgunder.

Pinot noir

Die französische Bezeichnung für den Spätburgunder.

Pinotage

Eine typisch südafrikanische Rebsorte, welche bei guter Behandlung farbintensive und fruchtige Weine hervorbringt.

Pinotsorten

Sie werden auch Burgundersorten genannt.

Pipa

In diesem Eichenholzfass wird Portwein ausgebaut.

Piquant

Das sagen die Franzosen zu Wein, der scharf am Gaumen erscheint.

Pique

Die französische Bezeichnung für stichig.

Pittermännchen

Eine der renommiertesten Weinberglagen an der Nahe. Hier entstehen auf lehmigen Schieferböden Spitzenrieslinge.

Plan de Dieu

Spezielles Weinanbaugebiet für Rotweine aus dem Côtes-du-Rhône.

Plant Robert

Eine schweizerische Rotweinrebsorte aus dem Kanton Waadt.

Plastikkorken

Ein Weinflaschenverschluss aus Plastik.

Plauelrain

Eine renommierte Weinbergslage in Ortenau im Anbaugebiet Baden.

Plavac mali

Eine sehr bekannte kroatische Rotweinrebsorte. Hieraus entstehen alkohol- und tanninreiche Weine.

Plein

Das sagen die Franzosen zu vollem und körperreichem Wein.

Plump

Ein breiter und uneleganter Wein.

Pneumatische Presse

Eine spezielle Bauform einer Weinpresse.

Pockenmilbe

Ein Schädling, welcher die Weinrebe befällt.

Polish Hill River

Australische Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Weinanbaugebiet Claire Valley. Hier kommen einige sehr gute Rieslinge her.

Pollino

Geschützte Herkunftsbezeichnung für Weine aus der Weinanbauregion Kalabrien.

Polymerisation

Ketten von ungesättigten Molekülen, den Polymeren, welche sich in Folge der Alterung von Wein in der Struktur verändern. Sensorisch merken wir die Veränderungen an der Farbe, im Geruch und im...

Polyphenole

Sind so genannte Hydroxygruppen und kommen in Trauben in Form von Glykosiden vor. Dazu gehören die Anthozyane, Flavonoide sowie auch die Tannine. Sie reagieren auf Sauerstoff und sind in Alkohol...

Pomerol

Weinbauappellation in Bordeaux. Hier werden überwiegend Merlot und Cabernet franc angebaut. Im Vergleich zum Médoc sind die Weine fruchtbetonter und haben eine tolle Alterungsfähigkeit.

Pomino

Winzige Appellation für Weine aus der nordöstlichen Toskana.

Pommard

Eine kleine französische Gemeinde im Burgund und die Herkunftsbezeichnung für die dort produzierten Weine. Die Rotweine zählen zu den kräftigsten im Burgund.

Pordere

Italienische Bezeichnung für Landgut, Pachthof und Weingut.

Porte-greffe

Die französische Bezeichnung für eine Unterlagsrebe.

Portinnesto

Die italienische Bezeichnung für eine Unterlagsrebe.

Portugal

Hier wird Weinbau auf etwa 246000 ha Rebfläche betrieben und steht somit an sechster Stelle der Weltproduktion. Karge und nährstoffarme Böden, sowie eine hohe Anzahle von alten Rebstöcken, lassen...

Portugieser

(auch: Blauer Portugieser, Badener, Vöslauer) eine vermutlich aus Porugal stammende Rotweinrebsorte, welche sich über Österreich in Mittel- und Osteuropa verteilt hat.

Portwein

Ein aus Portugal, im Douro-Tal kommender Süßwein. Dieser wird mit einem hochprozentigen Destillat aufgespritet. Ein Portwein liegt zwischen 19 und 22%vol...

Primitivo

Eine rote Rebsorte welche ursprünglich aus Kroatien stammt.