V wie Viktor 107 Begriffe
Vacqueyras
Die Bezeichnung für Weine der südlichen Côtes de Rhône. Hier werden fast ausschließlich Rotweine aus den Rebsorten Grenache hergestellt.
Valdadige
Weine, welche aus den norditalienischen Weinbauregionen Venetien und Trentino-Südtirol stammen tragen die Herkunftsbezeichnung Valdadige.
Valdepenas
Weine aus der südspanischen Region Kastilien – La Mancha tragen diese bekannte Herkunftsbezeichnung. Die Weine werden zum Großteil aus der Rebsorte Tempranillo gekeltert und bringen weiche, runde...
Valencia
Weine aus der Provinz Valencia in Spanien tragen die gesetzlich geschützte Herkunftsbezeichnung.
Valle Central
Wichtigste Weinbauregion in Chile. Von hier kommen die qualitativ hochwertigsten Weine Chiles.
Valle d´Aosta
Italienische Bezeichnung für das Aostatal und die gleichnamige Herkunftsbezeichnung.
Valle del Maule
Ein im Süden der chilenischen Anbauregion Valle Central, gelegenes Weinanbaugebiet.
Valpolicella
Diese geschützte Herkunftsbezeichnung tragen die Weine aus der Weinanbauregion Venetien.
Valtellina
Ein Tal in der Lombardei, dessen Weine die gleichnamige geschützte Herkunftsbezeichnung tragen.
Vanillegeschmack
Wird ein Wein in einem Barriquefass ausgebaut, weist dieser oftmals einen typischen Vanillegeschmack auf. Der Stoff Vanillin wird bei der Herstellung des Fasses durch das Erhitzen der Holzdauben...
Varietal
Die englische Bezeichnung für rebsortenreine Weine, welche aber nicht unbedingt immer zu 100% aus einer Rebsorte sind.
Vegetabil
(auch:vegetabilisch) Aromen im Wein, welche an junges Gemüse, Gras oder Blätter erinnern.
Vegetationszyklus
Die Weinreben durchlaufen einen jährlich wiederkehrenden Wachstumskreislauf von der Knospe über die Blüten hin zu den Trauben am Stock. Die so genannte Wachstums- und die Reifephase kann sich von...
Velato
Die italienische Bezeichnung für Wein, welcher durch Trubstoffe trüb im Glas erscheint.
Vendage
Die französische Bezeichnung für die Ernte oder auch einen Jahrgang eines Weines.
Vendange tardive
Die späte Lese vollreifer Trauben. Dies entspricht der deutschen Spätlese, welche sich durch einen höheren Zuckergehalt im Wein auszeichnet.
Vendemmia tardiva
Die italienische Bezeichnung für die Spätlese oder halbtrockene bis süße Weine.
Venetien
Norditalienische Weinbauregion, welche sich vom Gardasee bis an die Adria und die Alpen erstreckt. Berühmte Produkte aus Venetien sind der Amarone und der Prosecco.
Verband Deutscher Prädikats- und Qualiätsweingüter
Bekannt unter der Abkürzung VDP, erkennt ihr an dem VDP-Adler auf den Weinflaschen. Weingüter, welche Mitglieder dieses exklusiven Verbands sind müssen sich an strenge Vorgaben in der Produktion...
Verdelho
(auch: Verdelho branco) Eine in Portugal kultivierte Rebsorte auch bekannt unter dem Namen Gouveio.
Verduzzo
Eine italienische Weißwein-Rebsorte, bekannt aus den Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien.
Veredeln
Ein Synonym für das Pfropfen von Reben. Hier werden europäische Reben mit Reblaus resistente Unterlagssorten verbunden.
Vereinigung Deutscher Prädikatswinzergenossenschaften
Abgekürzt dpw. Hier haben sich elf deutsche Winzergenossenschaft zusammengeschlossen, welche nach speziellen Normen der Weinbereitung arbeiten und Betriebskontrollen im Zweijahresrhythmus...
Veresterung
Bei dieser chemischen Reaktion verändern sich die Weinsäure in Verbindung mit Alkohol zu Estern und Wasser.
Verkehrsfähigkeit
Ist ein Wein verkehrsfähig, entspricht er allen im Weingesetz vorgeschriebenen Anforderungen und darf in den Verkehr, also in den Verkauf gebracht werden.
Verkostung
Oder auch Degustation ist der Ablauf einer Weinprobe, bei der die Analyse und Beurteilung des Weines im Vordergrund steht.
Vermählung
Weiß man Wein und Essen geschickt zu kombinieren, darf hier von einer Vermählung von Essen und Weine gesprochen werden.
Vernaccia di Serrapetrona
Weine aus der Rebsorte Vernaccia nera aus der italienischen Region Marken tragen diese Herkunftsbezeichnung.
Veronelli
Bekannter italienischer Weinkritiker, auch bekannt als der Weinpapst, welcher zur Verbreitung der italienischen Weinkultur wesentlich beitrug.
Verrieseln
(auch: Durchrieseln) Das Abwerfen bzw. Abstoßen von Blüten oder jungen Beeren. Es ist ein natürlicher Teil der Vegetationsperiode. Wird die Befruchtungsphase durch äußere Faktoren verhindert,...
Verschlossen
Sehr junge oder langgelagerte Weine können verschlossen sein. Das bedeutet, dass sie keine prägnanten Aromen Eigenschaften vorweisen.
Versieden
Weine, welche bei der Gärung eine zu hohe Temperatur erfahren haben, weisen Fehlertöne, wie gekochtes Obst oder Gemüse auf.
Versteigerungswein
Spezielle Weine, die extra für den Zweck der Versteigerung hergestellt werden.
Vertikalverkostung
Eine Art der Verkostung, bei welcher die Weine in einer speziellen Anordnung probiert werden.
Vespaiola
(auch: Vespaiolo) Eine Weißweinrebsorte aus der italienischen Weinbauregion Venetien im Norden Italiens.
Vespolina
Eine Rotweinrebsorte, welche wir aus dem norditalienischen Weinanbaugebiet Piemont kennen.
Vesuvio
Rot-, Weiß-, Roséweine, aus der Region Kampagnien tragen diese Herkunftsbezeichnung.
Vielschichtig
(auch: komplex) sind Weine, welche durch ein großes Aromen Spektrum überzeugen.
Vin delimite de qualite superieure
Eine limitierte Anzahl an Qualitätsweinen aus einem bestimmten Anbaugebiet.
Vin jaune
Dieser spezielle Wein wird in der französischen Weinbauregion Jura aus überreifen Trauben der Sorte Chardonnay und Savagnin gekeltert. Er wird über sechs Jahre in Barriques gelagert. Während...
Vinea Wachau Nobilis Districtus
Eine Vereinigung österreichischer Winzerbetriebe, welche mit ihren Produktionsrichtlinien an das österreichische Weingesetz halten. Sie bauen nur die typisch österreichischen Rebsorten, wie grüner...
Vinhao
Rotweinrebsorte aus Portugal, welche auf 7700 m Höhe in der Weinbauregion Minho angebaut wird.
Vinho verde
Weine aus der Weinbauregion im Norden Portugals tragen diese Herkunftsbezeichnung. Der Charakter der Vinho Verde Weine, ob weiss oder rot, steht für Leichtigkeit, Frische und niedrigen...